Hauswirtschaft und Facility Management

Über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Hauswirtschaftssektor

Es ist nicht immer einfach einen Haushalt zu führen, schon gar nicht, wenn es sich dabei um einen Grosshaushalt oder einen Grossbetrieb handelt. Daher sind viele Einrichtungen, wie Spitäler, Grossküchen, Kantinen, Jugendherbergen, Pflege- und Altersheime, Hotels, Flughäfen, sowie Wellness- und Bildungszentren auf ausgebildete Fachkräfte aus dem Bereich der Hauswirtschaft angewiesen. Qualifiziertes hauswirtschaftliches Fachpersonal ist vielseitig einsetzbar und sorgt in einem Grossbetrieb, einer Grossfamilie oder einem Privathaushalt für die Organisation und Durchführung aller grundlegenden hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in Hinblick auf deren ökonomischen und ökologischen Aspekte.

Im hauswirtschaftlichen Sektor zu arbeiten bedeutet in erster Linie, sich um das Wohlergehen der zu betreuenden Personen zu sorgen, von der Verpflegung über die Reinigung des Haushaltes, den Service und die Administration, bis hin zu gesundheitlichen und sozialen Aspekten. Je nach Ausbildungsgrad werden diese Arbeiten unter Anleitung oder selbständig durchgeführt, verteilt oder organisiert. Im Folgenden erhalten Sie einen Einblick in die einzelnen Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Hauswirtschaft, Heimleitung und des Facility Managements, sowie deren Aufgabenschwerpunkte.

Berufliche Grundbildung

Hauswirtschaftspraktikerin / Hauswirtschaftspraktiker (EBA)

Als Hauswirtschaftspraktiker/in arbeiten Sie in der Regel unter der Anleitung einer Ihnen überstellten Person und stehen in engem Kontakt mit den anderen Mitarbeitern. Ihre Hauptaufgaben bestehen in der Verpflegung, dem Service, der Haushaltsreinigung und der Wäscheversorgung. Sie sollten als Hauswirtschaftspraktiker/in kontaktfreudig, anpassungsfähig und teamorientiert sein, sowie ordnungsliebend, geschickt und hygienebewusst. Darüber hinaus ist die Bereitschaft, sich in allen Bereichen der Hauswirtschaft schnell und effizient einzuarbeiten, sowie dem Wohl der zu betreuenden Personen oberste Priorität einzuräumen, unerlässlich.

 

Die Ausbildung:

  • 2 Jahre in einem Grossbetrieb

oder
2 Jahre in einem Familienhaushalt inklusive Praktika in Grossbetrieben

  • Abschlussprüfung, eidgenössisches Berufsattest (EBA)

Ihre Voraussetzungen:
Volksschulabschluss

 

Fachfrau Hauswirtschaft / Fachmann Hauswirtschaft (EFZ)

Als Fachfrau oder Fachmann Hauswirtschaft organisieren Sie alle anfallenden hauswirtschaftlichen Tätigkeiten selbstständig und führen diese im Anschluss fachkundig aus. Ihre Hauptaufgaben liegen im Bereich der Verpflegung, des Services, der Wäscheversorgung und der Haushaltsreinigung. Häufig werden Sie jedoch auch in der Administration und der Gästebetreuung eingesetzt, weshalb Sie überaus kontaktfreudig, belastbar und anpassungsfähig sein sollten. Organisationstalent, eine rasche Auffassungsgabe und Improvisationsgeschick sind unabdingbar in diesem Beruf, ebenso wie Ordnungsbewusstsein und Selbständigkeit.

Die Ausbildung:

  • 3 Jahre in einem Grossbetrieb

oder
1 Jahr in einem Familienhaushalt und 2 Jahre in einem Grossbetrieb

  • Abschlussprüfung, eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ihre Voraussetzungen:
Volksschulabschluss

Weiterbildung Berufsprüfung (BP)

Haushaltleiterin / Haushaltleiter (BP)

Als Haushaltleiterin sind Sie verantwortlich für die Planung, die Durchführung und das Delegieren aller hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in einer Familie oder einem Betrieb. Neben Ihrem umfassenden Wissen über Ernährung und Gesundheit haben Sie zudem ein grosses Geschick bei der dekorativen Gestaltung von Räumen, Tischen und Blumenarrangements. Sie sind als Haushaltleiterin für die Wäscheversorgung ebenso zuständig, wie für die Haushaltsreinigung und –pflege. Sie führen diese Arbeiten selbständig durch oder delegieren diese an Ihre Mitarbeiter. Dabei haben Sie auch immer die Effizient der einzelnen Arbeitsschritte im Blick und kontrollieren die ausgeführten Tätigkeiten gründlich. Neben den hauswirtschaftlichen Arbeiten befassen Sie sich auch mit den administrativen Aufgaben, wie Steuern, Sozialversicherungen und gesetzliche Vorschriften.

 Die Ausbildung:

  • 1 Jahr berufsbegleitend
  • Abschlussprüfung, eidgenössische Berufsprüfung (BP)

Ihre Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung, Mittelschule oder gleichwertige Ausbildung
  • 3 Jahre berufliche Praxiserfahrung in einem Grossbetrieb oder Familienhaushalt

oder

  • 6 Jahre Berufspraxis, falls keine der oben aufgeführten Ausbildungen existiert
  • Abgeschlossener Nothelferkurs (nicht älter als 5 Jahre)

 

Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin / Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter (BP)

Als Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in sind Sie in der Regel nicht mehr für die Durchführung von Reinigungs- und Versorgungsarbeiten zuständig, sondern planen, delegieren und überwachen diese Aufgaben effektiv und strukturiert. Meist leiten Sie einen Teilbereich der Hauswirtschaft in einem grösseren Betrieb, wie den Verpflegungsbereich, die Wäschelogistik oder den Reinigungsresort. Abhängig davon, sind Sie für die unterschiedlichsten Tätigkeiten zuständig, kennen sich jedoch mit allen anfallenden Arbeiten in einem Haushalt bestens aus und können bei Bedarf jederzeit überall aushelfen. Neben einer schnellen Auffassungsgabe, Selbstvertrauen, Organisationstalent, Kontakt- und Entscheidungsfreudigkeit, sollten Sie als Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in selbstverständlich auch über Verantwortungsbewusstsein und Durchsetzungsvermögen verfügen. In dieser Position sind Sie zudem für die Personaleinteilung, die Personalrekrutierung sowie für einen reibungslosen Ablauf aller Arbeiten verantwortlich. Neben den hauswirtschaftlichen und personellen Aufgaben fallen auch betriebswirtschaftliche Tätigkeiten in Ihr Zuständigkeitsgebiet, wie zum Beispiel das Erstellen von Bilanz- und Erfolgsrechnungen.

 Die Ausbildung:

  • 2 Jahre berufsbegleitend
  • Abschlussprüfung, eidgenössische Berufsprüfung (BP)

Ihre Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Fachfrau/-mann Hauswirtschaft, Restaurationsfachfrau/-mann oder Hotelfachfrau/-mann
  • 3 Jahre Berufspraxis

oder

  • Andere, gleichwertige abgeschlossene Ausbildung
  • 4 Jahre Berufspraxis

oder

  • 8 Jahre Berufspraxis, falls keine der oben aufgeführten Ausbildungen existiert

Weiterbildung Höhere Fachprüfung (HFP)

Leiterin / Leiter in Facility Management

Als Leiterin oder Leiter in Facility Management sind Sie vornehmlich für die Bewirtschaftung von Anlagen, Gebäuden und Einrichtungen zuständig. Sie planen und kontrollieren die Tätigkeiten Ihrer Mitarbeiter fachkundig und gelten als Ansprechpartner für das strategische Management und andere Fachpersonen an Ihrem Arbeitsplatz. Als Leiter/in in Facility Management haben Sie zudem Verantwortungen für die Sicherheit vor Ort, die Verfügbarkeit von Waren, Dienstleistungen und Zugängen, sowie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Arbeit, die Ihrer Mitarbeiter und erworbenen Maschinen. Darüberhinaus haben Sie Kenntnisse im Rechnungswesen, Marketing, der Buchhaltung und rechtlichen Belangen, in Bezug auf Mietrecht, Haftpflicht und Garantieleistungen.

Die Ausbildung:

  • 1 Jahr berufsbegleitend
  • Abschlussprüfung, eidgenössisches Diplom

Ihre Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Berufsprüfung im Bereich der Hauswirtschaft, Bewirtung oder Immobilien, einer Höheren Fachprüfung, einer Höheren Fachschule, Fachhochschule oder ein anderer, gleichwertiger Abschluss
  • 3 Jahre Berufspraxis Bereich Facility Management

 

Heimleiterin /Heimleiter (HFP)

Als Heimleiter/in arbeiten Sie in einer sozialen Einrichtung, beispielsweise in einem Erziehungs-, Pflege- oder Altersheim. Dort sind Sie zuständig für die optimale Betreuung der dort lebenden Menschen und die gesamte Infrastruktur. Das bedeutet, Sie erarbeiten ein Heimkonzept, das den Alltag der Patienten oder Bewohner, aber auch der Betreuer in pädagogischer, administrativer, hauswirtschaftlicher und ökonomischer Hinsicht regelt. Sie führen die Institution in allen Belangen der Verwaltung und kontrollieren die Tätigkeiten Ihrer Mitarbeiter. Zudem sind Sie als Heimleiter/in für die Vertretung und Kommunikation des Heimes nach Aussen hin zuständig, so zum Beispiel zu Behörden, Medien und Angehörigen.

 Die Ausbildung:

  • 1 Jahr berufsbegleitend
  • Abschlussprüfung, eidgenössisches Diplom

Ihre Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene 3-jährige Ausbildung
  • 5 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre in leitender Stellung im Heimbereich

oder

  • Abgeschlossene 2-jährige Ausbildung
  • 7 Jahre Berufspraxis, davon 5 Jahre im Heimbereich, 3 Jahre in leitender Stellung
  • Eingereichte Diplomarbeit

 

Weiterbildung Höhere Fachschule

Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin / Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter (HF)

Als Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in nehmen Sie als Fach- sowie Führungspersönlichkeit vielfältigste Aufgaben in den Bereichen der Verpflegung, Wäscherei und Reinigung wahr. Sie sind für die Organisation der hauswirtschaftlichen Tätigkeiten verantwortlich, sowie eine professionelle, termingenaue und wirtschaftliche Umsetzung. Daher ist es für eine Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin notwendig, über überdurchschnittliches Durchsetzungsvermögen und Organisationstalent, eine rasche Auffassungsgabe, Improvisationsfähigkeiten, einen exzellenten Führungsstil und Beobachtungsgabe zu verfügen, um diese Aufgaben kompetent erfüllen zu können. Neben den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten gehört zu den Aufgaben eines Hauswirtschaftlichen Betriebsleiters zudem die Einstellung, Weiterbildung und Einteilung der Mitarbeiter, ebenso wie für eine Vielzahl von administrativen Aufgaben.

Die Ausbildung:

  • 4 Jahre berufsbegleitend

oder
3 Jahre in Vollzeit

  • Abschlussprüfung, eidgenössisches Diplom

Ihre Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Fachmann/-frau Hauswirtschaft oder Hotelfachmann/-frau
    oder

Nach Eignungstest

  • Bei berufsbegleitender Weiterbildung wird eine 50-prozentige Tätigkeit in einem verwandten Arbeitsbereich verlangt

 

Ausbildung Fachhochschule

Bachelor of Science in Facility Management (BA)

Als Facility Manager/in sind Sie für das komplette Management von Einrichtungen, Gebäuden, Anlagen und Dienstleistungen zuständig und sorgen für einen reibungslosen Ablauf aller Teilbereiche. Auf der Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit, den Folgekosten, sowie den technischen Anschlusswerten liegt Ihr Hauptaugenmerk. Sie übernehmen für das Qualitätsmanagement ebenso Verantwortung wie für eine fachkundige Personalführung und eine ökologisch wie ökonomische Denk- und Handelsweise. Als Facility Manager/in befassen Sie sich mit allen Aspekten des Hospitality Managements, des Immobilienmanagements und der Consumer Science und sorgen auf diese Weise für eine effiziente und professionelle Arbeitsweise, einen optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen, sowie höchste Kundenzufriedenheit. 

Die Ausbildung:

  • 3 ½ Jahre
  • Bachelor Arbeit

Ihre Voraussetzungen:

  • Berufsmaturität in verwandten Bereichen
  • Bei gymnasialer Maturität, einem Fach- oder Handelsmittelschulabschluss ,müssen Sie vor Beginn des Studiums ein 1-jähriges Berufspraktikum absolvieren

Als bisher einzige Fachhochschule in der Schweiz bietet die ZHAW, die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, im Fachbereich Life Sciences und Facility Management den Bachelor-Studiengang Facility Management an. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie unter www.ifm.zhaw.ch. Nach einem Bachelor-Abschluss als Facility Manager/in haben Sie dort auch die Möglichkeit, einen Master oder ein Diploma of Advanced Studies in Facility Management zu erlangen.

Zertifikate

Certified Facility Manager

Im Bereich des Facility Managements haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem Zertifizierungsprogramm weiterzubilden, um so im Anschluss als Certified Facility Manager zu gelten. Dieses Zertifikat zeichnet Sie aus, in allen Bereichen des Facility Managements über ausserordentliche Leistungen zu verfügen und für alle Bereiche im höchsten Masse qualifiziert zu sein. Das Zertifikat ist 3 Jahre gültig. Um die Gültigkeit zu verlängern, müssen Sie sich im Bereich des Facility Managements weiterhin engagieren, so etwa in der Praxis, mit Weiterbildungen, Berufsentwicklungen und beruflichem Engagement.

Ihre Voraussetzungen:

  • 3 Jahre Erfahrung im Bereich Facility Management, wenn Sie einen Magister oder Diplom in Facility Management besitzen
  • 4 Jahre Erfahrung im Bereich Facility Management, wenn Sie über ein Diplom in verwandten Bereichen (z.B. Wirtschaft, Architektur) verfügen und eine Weiterbildung machen
  • 5 Jahre Erfahrung im Bereich Facility Management, wenn Sie ein nichtverwandtes Diplom besitzen und sich zurzeit weiterbilden
  • 8 Jahre Erfahrung im Bereich Facility Management, wenn Sie über eine nachschulische Ausbildung verfügen und an einer laufenden Weiterbildung teilnehmen
» Grundausbildung
» Weiterbildung
Berufsprüfung (BP)

» Weiterbildung
Höhere Fachprüfung (HFP)

» Weiterbildung
Höhere Fachschule (HF)

» Ausbildung
Fachhochschule

» Zertifikate

Suchen Sie eine Ausbildung oder Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft oder Facility Management? Auf Ausbildung-Weiterbildung.ch finden Sie zahlreiche attraktive Angebote.

Suchen Sie Büromöbel? Auf All-Office.ch finden Sie einen praktischen Konfigurator, mit dem Sie sofort zur richtigen Büroeinrichtung kommen.